Stuhlgang

Stuhlgang
1Gang:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. ganc, got. gagg, engl. gang (2 Gang und Gangway), schwed. gång gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *g̑hengh- »die Beine spreizen, schreiten«, vgl. z. B. aind. jáṅghā »Unterschenkel« und lit. žeñgti »schreiten«. Aus dem germ. Sprachbereich gehört zu dieser Wurzel ferner das gemeingerm. starke Verb ahd. gangan »gehen«, got. gaggan »gehen«, aengl. gangan »gehen«, aisl. ganga »gehen«. Mit Formen dieses Verbs wird im Dt. das unter gehen behandelte – nicht verwandte – Verb ergänzt, beachte das Präteritum »ging« und das zweite Partizip »gegangen«. Das gemeingerm. starke Verb seinerseits ist rückgebildet aus einem germ. Iterativum *gangjan, das bewahrt ist in mhd. gengen »gehen machen, losgehen« ( gängeln) und aengl. gengan »gehen, reisen, ziehen«. – Das Substantiv »Gang« bezeichnet heute gewöhnlich das Gehen, dann auch den ‹Ab›lauf, ferner die Gang- oder Bewegungsart (daher Gänge beim Auto) und das einmalige Gehen (einer Strecke) zu einem bestimmten Zweck, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Spazier-, Wahl-, Waffengang«. Außerdem bezeichnet »Gang« den Ort des Gehens, beachte die Zusammensetzungen »Haus-, Säulen-, Laubengang« und »unterirdischer Gang«, und bei der Mahlzeit das einzeln aufgetragene Gericht einer Speisenfolge. Abl.: gangbar »begehbar, üblich, gültig« (mhd. ‹un›gancbæ̅re), gängig »begehbar, befahrbar; gut laufend; gebräuchlich, üblich« (mhd. gengec). Zus. Gangspill ( Spill); Kreuzgang »Arkadengang in Klöstern und Stiftskirchen«, älter auch »Gang mit dem Kreuz, Prozession« (mhd. kriuz‹e›ganc); Stuhlgang (s. unter Stuhl). – »Ab-, Auf-, Ausgang« usw. stellen sich zu den mit gehen zusammengesetzten Verben.
Stuhl:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. stuol, got. stōls, engl. stool, schwed. stol gehört zu den Nominalbildungen des unter stehen dargestellten Verbs und bedeutet eigentlich »Gestell« (vgl. das verwandte lit. pa-stõlas »Gestell, Ständer«, weiterhin die slaw. Sippe von russ. stol »Tisch; Thron«). In den germ. Sprachen bezeichnete das Wort zuerst den aufgebauten Hochsitz des Fürsten (so z. B. got. stōls »Thron«) oder des Richters, im Dt. seit dem Mittelalter auch das Katheder des Gelehrten (Lehrstuhl, mhd. lērstuol). Die gewöhnliche Sitzgelegenheit in germanischer Zeit war die Bank (s. d.), doch ist schon früh auch der Stuhl im heutigen Sinn des Wortes bekannt. Die Zusammensetzung Stuhlgang (15. Jh.) bedeutet eigentlich »Gang zum ‹Nacht›stuhl«; das erste Glied bezieht sich auf ein Gerät für Kranke oder auf den Klosettsitz. Aus der zugehörigen Wendung »zu Stuhl gehen« (14. Jh.; vgl. nhd. ugs. »zu Stuhle kommen« »mit etwas fertig werden, zurechtkommen«) ergab sich schon spätmhd. für »Stuhl« die Bedeutung »menschliche Exkremente«, die vor allem im medizinischen Sprachgebrauch gilt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stuhlgang — Stuhlgang, so v.w. Darmausleerung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stuhlgang — ↑Egestion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stuhlgang — Leibstuhl Als Stuhlgang bzw. medizinisch Defäkation (von lateinisch faex ‚Hefe‘, ‚Bodensatz‘) bezeichnet man das Ausscheiden von Kot aus dem menschlichen Verdauungstrakt bzw. Darm. Die Bezeichnung Stuhlgang rührt vom Leibstuhl her, der im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Stuhlgang — großes Geschäft (umgangssprachlich); Defäkation (fachsprachlich); Stuhlentleerung * * * Stuhl|gang [ ʃtu:lgaŋ], der; [e]s: a) Entleerung des Darms: [keinen, regelmäßig] Stuhlgang haben. b) Stuhl (2 a): harter, weicher Stuhlgang …   Universal-Lexikon

  • Stuhlgang — der Stuhlgang (Oberstufe) Ausscheidung des menschlichen Verdauungstraktes, Kot Synonyme: Darmausscheidung, Stuhl, Exkrement (geh.) Beispiel: Babys, die noch gestillt werden, haben manchmal tagelang keinen Stuhlgang …   Extremes Deutsch

  • Stuhlgang — 1. Darmentleerung, Stuhl; (derb): Schiss; (Med.): Defäkation, Egestion, Stuhlentleerung. 2. Ausscheidung, Darmausscheidung, Stuhl; (geh.): Kot, Notdurft; (bildungsspr.): Exkrement; (ugs.): Haufen; (derb): Kacke, Scheiße, Schiss; (nordd. salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stuhlgang — Stu̲hl·gang der; nur Sg; meist in Stuhlgang haben den Darm entleeren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stuhlgang — * Einem den letzten Stuhlgang vermachen. (Breslau.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stuhlgang, der — Der Stuhlgang, des es, plur. die gänge, von Stuhl, Nachtstuhl; ein anständiger Ausdruck sowohl der Öffnung des Leibes, als auch der Excremente; in beyden Fällen auch nur Stuhl. Keinen Stuhlgang haben. Den Stuhlgang befördern. Ein dünnerer und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stuhlgang — Stuhlgangm 1.StuhlgangderSeele=Alkoholismus.DurchAlkoholmeintmansichvonKummerundSorgenbefreienzukönnen.1920ff. 2.positiverStuhlgang=heftigerDurchfall.Sold1939ff. 3.seelischerStuhlgang=a)AuflockerungdesGemütsdurchAlkohol.1920ff.–b)Schimpfen,Fluchen… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”